Beispiel einer Facharbeit in Deutsche Sprachwissenschaft

Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache


Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Definition und Merkmale von Anglizismen
    • 2.2 Sprachwandel und Sprachkontakt
  3. Methodik
    • 3.1 Forschungsfragen
    • 3.2 Datenerhebung und Analyseverfahren
  4. Analyse der Anglizismen in der deutschen Jugendsprache
    • 4.1 Häufigkeit und Verbreitung
    • 4.2 Typologie der Anglizismen
  5. Fallstudie: Anglizismen in sozialen Medien
    • 5.1 Auswahl der Plattformen und Datenquellen
    • 5.2 Beispiele und Interpretation
  6. Diskussion
    • 6.1 Auswirkungen auf die deutsche Sprache
    • 6.2 Einstellung der Jugendlichen zu Anglizismen
  7. Schlussfolgerung
  8. Literaturverzeichnis
  9. Anhang

1. Einleitung

Einleitung

Anglizismen sind ein prägnantes Merkmal der deutschen Jugendsprache und spiegeln den Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche wider. Diese Facharbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache, insbesondere in sozialen Medien. Ziel ist es, die Häufigkeit, Typologie und Auswirkungen von Anglizismen zu analysieren und zu verstehen, wie Jugendliche diese Sprachform wahrnehmen.


2. Theoretischer Rahmen

2.1 Definition und Merkmale von Anglizismen

Definition

Anglizismen sind Wörter oder Ausdrücke, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen wurden. Sie können sich in Form von Lehnwörtern, Fremdwörtern oder Scheinanglizismen manifestieren.

Merkmale

  • Lehnwörter: Wörter, die vollständig in die Zielsprache integriert sind (z.B. “cool”, “shoppen”).
  • Fremdwörter: Wörter, die als fremdsprachig erkannt werden und oft unverändert bleiben (z.B. “computer”, “internet”).
  • Scheinanglizismen: Wörter, die aus englischen Elementen bestehen, im Englischen aber nicht existieren (z.B. “Handy”).

2.2 Sprachwandel und Sprachkontakt

Sprachwandel

Sprachwandel beschreibt die Veränderung von Sprache über Zeit. Diese Veränderungen können phonologisch, morphologisch, syntaktisch oder semantisch sein.

Sprachkontakt

Sprachkontakt tritt auf, wenn Sprecher unterschiedlicher Sprachen in Kontakt kommen und sprachliche Elemente austauschen. Dies kann zu Sprachwandel und der Entstehung von Lehnwörtern führen.


3. Methodik

3.1 Forschungsfragen

Hauptfragen

  • Wie häufig werden Anglizismen in der deutschen Jugendsprache verwendet?
  • Welche Arten von Anglizismen finden sich am häufigsten?
  • Wie beeinflussen Anglizismen die deutsche Sprache?

3.2 Datenerhebung und Analyseverfahren

Datensammlung

Daten werden aus sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Twitter gesammelt, wo Jugendliche aktiv kommunizieren.

Analyseverfahren

Die Daten werden durch qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Frequenzanalyse ausgewertet.


4. Analyse der Anglizismen in der deutschen Jugendsprache

4.1 Häufigkeit und Verbreitung

Ergebnisse der Frequenzanalyse

Die Analyse zeigt, dass Anglizismen häufig in der deutschen Jugendsprache verwendet werden. Besonders in sozialen Medien sind sie allgegenwärtig.

4.2 Typologie der Anglizismen

Kategorien von Anglizismen

  • Technologie und Internet: Begriffe wie “like”, “follow”, “posten”.
  • Lifestyle und Mode: Wörter wie “cool”, “style”, “trendy”.
  • Unterhaltung und Spiele: Ausdrücke wie “gamen”, “leveln”, “bingen”.

5. Fallstudie: Anglizismen in sozialen Medien

5.1 Auswahl der Plattformen und Datenquellen

Plattformen

Die Untersuchung konzentriert sich auf Instagram, TikTok und Twitter, da diese Plattformen besonders populär bei Jugendlichen sind.

Datenquellen

Posts, Kommentare und Hashtags werden analysiert, um die Verwendung von Anglizismen zu dokumentieren.

5.2 Beispiele und Interpretation

Beispiele

  • Instagram: “Hast du mein neues Selfie geliked?”
  • TikTok: “Check mal meinen neuen Dance-Clip.”
  • Twitter: “Heute Abend wieder Netflix und chillen.”

Interpretation

Die Beispiele zeigen, dass Anglizismen nicht nur zur Beschreibung von Handlungen und Objekten, sondern auch zur Schaffung eines bestimmten Images oder Stils verwendet werden.


6. Diskussion

6.1 Auswirkungen auf die deutsche Sprache

Sprachwandel

Anglizismen tragen zum Sprachwandel bei, indem sie neue Wörter und Ausdrucksweisen einführen. Sie können die deutsche Sprache bereichern, aber auch zu Veränderungen in Grammatik und Syntax führen.

Sprachpurismus

Es gibt Debatten darüber, ob die Verwendung von Anglizismen die Reinheit der deutschen Sprache bedroht. Sprachpuristen sehen darin eine Verfremdung der deutschen Sprache, während andere die Bereicherung und Anpassungsfähigkeit der Sprache betonen.

6.2 Einstellung der Jugendlichen zu Anglizismen

Umfrageergebnisse

Eine Umfrage unter Jugendlichen zeigt, dass die meisten Anglizismen als modern und cool wahrnehmen. Sie sehen diese als natürlichen Teil ihrer Kommunikation und als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zu einer globalen Jugendkultur.


7. Schlussfolgerung

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die Untersuchung zeigt, dass Anglizismen ein integraler Bestandteil der deutschen Jugendsprache sind und sowohl die Sprache als auch die Kommunikationskultur der Jugendlichen prägen. Sie reflektieren den Einfluss der Globalisierung und digitaler Medien auf die Sprache.

Bedeutung für die Sprachwissenschaft

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Sprachkontakt und Sprachwandel in der modernen Sprachwissenschaft. Anglizismen bieten ein reichhaltiges Feld für weitere Forschungen zur Dynamik und Anpassungsfähigkeit der deutschen Sprache.

Ausblick

Zukünftige Forschungen könnten sich auf die langfristigen Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache und die Unterschiede in der Verwendung von Anglizismen in verschiedenen sozialen und demographischen Gruppen konzentrieren.


8. Literaturverzeichnis

  • Carstensen, Broder. Anglizismen im Deutschen. Berlin: de Gruyter, 1980.
  • Dudenredaktion. Duden: Das Fremdwörterbuch. Berlin: Dudenverlag, 2020.
  • Onysko, Alexander. Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codes. Berlin: de Gruyter, 2007.
  • Androutsopoulos, Jannis. Medienlinguistik: Eine Einführung. Berlin: de Gruyter, 2014.

9. Anhang

  • Beispieldaten aus sozialen Medien: Screenshots und Textbeispiele.
  • Umfrageergebnisse: Diagramme und Tabellen zur Darstellung der Umfrageergebnisse.
  • Zusätzliche Analysen: Detailanalysen der häufigsten Anglizismen und ihrer Verwendungskontexte.

Sprechernotizen (für ausgewählte Abschnitte)

1. Einleitung

“Willkommen zu meiner Facharbeit über die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache. In dieser Arbeit werde ich untersuchen, wie häufig Anglizismen in sozialen Medien vorkommen und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Sprache haben.”

4.1 Häufigkeit und Verbreitung

“Die Frequenzanalyse zeigt, dass Anglizismen in der deutschen Jugendsprache weit verbreitet sind. Besonders auf Plattformen wie Instagram und TikTok sind sie häufig anzutreffen.”

5.2 Beispiele und Interpretation

“Die Analyse der sozialen Medien zeigt, dass Anglizismen häufig zur Beschreibung von Aktivitäten und zur Schaffung eines bestimmten Images verwendet werden. Beispiele sind Ausdrücke wie ‘liken’ und ‘posten’, die fest in den Sprachgebrauch der Jugendlichen integriert sind.”

7. Schlussfolgerung

“Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anglizismen einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Jugendsprache haben. Sie reflektieren den Einfluss der Globalisierung und digitaler Medien und tragen zur Dynamik der deutschen Sprache bei.”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *